Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Jacques Offenbach: "La vie parisienne", Ouvertüre (Orchestre de la Suisse Romande: Neeme Järvi); Richard Mudge: Trompetenkonzert Nr. 1 (Reinhold Friedrich, Trompete; Berliner Barock-Compagney); Ignaz Moscheles: Klavierkonzert Nr. 5 C-Dur (Tasmanian Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley); Gioacchino Rossini: "Semiramide", Ouvertüre (Budapest Festival Orchestra: Iván Fischer); Alexander Glasunow: "Mazurka-Obèreque" (Itzhak Perlman, Violine; The Abbey Road Ensemble: Lawrence Foster); Jean-Louis Duport: Violoncellokonzert Nr. 4 e-Moll (Hofkapelle Weimar, Violoncello und Leitung: Peter Hörr)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Allegro

Musik und Kultur erleben Mit Antonia Goldhammer 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 28.6.1979: Der Komponist Paul Dessau stirbt und verbittet sich testamentarisch ein DDR-Staatsbegräbnis Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

08.57 Uhr
Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Vormittag

Klassisch durch Ihren Tag Mit Constanze Fennel Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur, BWV 1047 (Akademie für Alte Musik Berlin); Gaetano Donizetti: "Dom Sébastien", Ballabile di schiavi (Philharmonia Orchestra: Antonio de Almeida); Théodore Dubois: "Celui que j'aime"; Reynaldo Hahn: "Paysage"; Théodore Dubois: "En paradis"; Reynaldo Hahn: "D'une prison" (Véronique Gens, Sopran; Münchner Rundfunkorchester: Hervé Niquet); Edward Elgar: Streicherserenade e-Moll, op. 20 (Orchestre d'Auvergne: Jean-Jacques Kantorow); Edvard Grieg: "Huldigungsmarsch", op. 56, Nr. 3 (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan) 10.00 Nachrichten, Wetter Richard Strauss: "Till Eulenspiegels lustige Streiche", op. 28 (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Lawrence Foster); Camille Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso a-Moll, op. 28 (Janine Jansen, Violine; Royal Philharmonic Orchestra: Barry Wordsworth); Giuseppe Sammartini: Konzert F-Dur (Michala Petri, Blockflöte; Academy of St. Martin in the Fields: Iona Brown); Manuel de Falla: "Nächte in spanischen Gärten" (Javier Perianes, Klavier; BBC Symphony Orchestra: Josep Pons); Léo Delibes: "Sylvia", Ballettsuite (Philadelphia Orchestra: Eugene Ormandy); Hugo Wolf: "Italienische Serenade" (Orpheus Chamber Orchestra); Felix Mendelssohn Bartholdy: Aus "Ein Sommernachtstraum" (Orchestra of the Age of Enlightenment: Charles Mackerras)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Nachmittag

Stück für Stück genießen Mit Silke von Walkhoff In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 28.6.1979: Der Komponist Paul Dessau stirbt und verbittet sich testamentarisch ein DDR-Staatsbegräbnis 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR-KLASSIK - Leporello

Musik und Kultur erleben Mit Christian Schuler 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 28.6.1979: Der Komponist Paul Dessau stirbt und verbittet sich testamentarisch ein DDR-Staatsbegräbnis 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Klassik-Stars

Agnès Clément, Harfe Louis-Claude Daquin: "Le coucou"; Elias Parish-Alvars: Introduktion und Variationen über Themen aus "Norma" von Bellini, op. 36; François Couperin: "Les Folies françaises"

18.30 Uhr
Münchner Opernfestspiele

György Ligeti: "Le Grand Macabre" 18.30 Foyer Informationen und Gespräche zur aktuellen Premiere im Münchner Nationaltheater von György Ligetis "Le Grand Macabre" ab 19.00 György Ligeti: "Le Grand Macabre" Oper in zwei Akten Chef der Geheimen Politischen Polizei/Venus - Sarah Aristidou Amanda - Seonwoo Lee Amando - Avery Amereau Fürst Go-Go - John Holiday Astradamors - Sam Carl Mescalina - Lindsay Ammann Piet vom Fass - Benjamin Bruns Nekrotzar - Michael Nagy Ruffiak - Andrew Hamilton Schobiak - Thomas Mole Schabernack - Nikita Volkov Weißer Minister - Kevon Conners Schwarzer Minister - Bálint Szabó Bayerischer Staatsopernchor Bayerisches Staatsorchester Leitung: Kent Nagano Gewollt drastisch und obszön wird menschliches Leben in einem imaginären Fürstentum namens Breughelland geschildert: durch die "im soundsovielten Jahrhundert" angesiedelte, 1978 in Stockholm uraufgeführte Oper "Le Grand Macabre" von György Ligeti. Auf ständig gegenwärtige Todesangst reagieren die Bühnenfiguren hier mit spontaner und genüsslicher Hingabe an den Augenblick. Die von Bariton Michael Nagy gesungene Hauptrolle des Nekrotzar ist teils grausam, teils komisch gestaltet. Ligeti spiegelt das distanzierend ironisierte Pathos der Handlung nur zum Teil durch avantgardistische Kompositionstechniken, gerne auch durch parodistisch gemeinte Zitate klassischer und romantischer Musik. Für die Neuproduktion des "Grand Macabre" bei den Münchner Opernfestspielen kehrt überraschend ein früherer Generalmusikdiretor der Bayerischen Staatsoper zurück an die Isar: Kent Nagano. Die szenische Verantwortung trägt der polnische, schon vielfach am Haus beschäftigte Regisseur Krzysztof Warlikowski. BR-KLASSIK überträgt die Premiere live im Radio.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
BR-KLASSIK - Orgelmusik

Johann Sebastian Bach: Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564 (Iveta Apkalna); Charles-Marie Widor: Trois nouvelles pièces (Franz Lehrndorfer); Max Reger: Fantasie und Fuge über B-A-C-H, op. 46 (Bernhard Buttmann)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazztime

Das Jazzkonzert Premiere eines Duos: Pianist Rainer Böhm und Trompeter Percy Pursglove am 19. April 2024 in der Musikschule Ismaning Fein strukturierte Eigenkompositionen, ein Brubeck-Klassiker und ein Stück, das auf eine Flüchtlingskatastrophe Bezug nimmt: Vielfältiges Programm beim ersten öffentlichen Auftritt eines hochkarätigen europäischen Zweiergespanns Mit Percy Pursglove, Flügelhorn, und Rainer Böhm, Klavier Moderation und Auswahl: Roland Spiegel

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 320 - "Posthorn-Serenade" (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Roger Norrington); Muzio Clementi: Capriccio e-Moll, op. 47, Nr. 1 (Lilya Zilberstein, Klavier); Ralph Vaughan Williams: "Bucolic Suite" (Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Karl-Heinz Steffens); Johannes Brahms: Drei Motetten, op. 110 (Südfunk-Chor Stuttgart); Johann Martin Friedrich Nisle: Oktett D-Dur (Consortium Classicum); Jean-Philippe Rameau: "Castor et Pollux", Ballettsuite (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Domenico Scarlatti: Sonate h-Moll, K 87 (Federico Colli, Klavier); Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44 (Leif Ove Andsnes, Klavier; Artemis Quartet); Carl Reinecke: Harfenkonzert e-Moll, op. 182 (Xavier de Maistre, Harfe; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Hannu Lintu); Jacob Regnart: "Missa super Oeniades Nymphae" (Cinquecento Renaissance Vokal); August Emil Enna: Sinfonische Fantasie (NDR Radiophilharmonie: Hermann Bäumer)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Johannes Brahms: "Ungarische Tänze Nr. 1-5" (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Georges Prêtre); Anton Webern: "Im Sommerwind" (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: François-Xavier Roth); Camille Saint-Saëns: Fantasie A-Dur, op. 124 (Renaud Capuçon, Violine; Marie-Pierre Langlamet, Harfe); Frank Bridge: "Summer" (BBC National Orchestra of Wales: Richard Hickox)