Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Gioacchino Rossini: "Il barbiere di Siviglia", Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Giancarlo Andretta); Claude Debussy: Klaviertrio Nr. 1 G-Dur (Trio Cantabile); Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur, R 97 (Europa Galante, Viola d'amore und Leitung: Fabio Biondi); Franz Anton Hoffmeister: Divertimento B-Dur (Consortium Classicum); Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 4 E-Dur (Tasmanian Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley); Albéric Magnard: Sinfonie Nr. 3 b-Moll, Danses (Orchestre National du Capitole de Toulouse: Michel Plasson)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Joaquín Rodrigo: "Concierto Andaluz", Allegretto (Celedonio, Celin, Pepe und Angel Romero, Gitarre; San Antonio Symphony Orchestra: Victor Alessandro); Joan Baptista Pla: Oboenkonzert B-Dur, Allegro moderato (Batzdorfer Hofkapelle; Oboe und Leitung: Xenia Löffler); Felix Mendelssohn Bartholdy: "Ein Sommernachtstraum", Ouvertüre (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis); Rachel Portman: "A Pyromaniac's Love Story", End Titles (Studio Orchester); Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur, KV 270 (Bläser der Berliner Philharmoniker); Johann Sebastian Bach: Französische Suite Nr. 5 G-Dur, Gigue, BWV 816 (Cameron Carpenter, Orgel); Max Bruch: Sinfonie Nr. 3 E-Dur, Finale (Bamberger Symphoniker: Robert Trevino)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.05 Uhr
BR-KLASSIK - Laudate Dominum

Georg Friedrich Händel: "Laudate pueri dominum", HWV 237 (Magdalena Kožená, Mezzosopran; Yann Miriel, Oboe; Choeur et Orchestre Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski); Johann Friedrich Fasch: Missa brevis D-Dur (Andrea Ihle, Sopran; Elisabeth Wilke, Alt; Reinhart Ginzel, Tenor; Olaf Bär, Bass; Hallenser Madrigalisten; Trompetenensemble Mathias Schmutzler; Virtuosi Saxoniae: Ludwig Güttler); Antonio Vivaldi: Magnificat g-Moll, R 611 (Andrea Rost, Sopran; Jennifer Larmore, Alt; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Riccardo Muti); Anonymus: "Ave Regina" (Joseph Kelemen, Orgel)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Die Bach-Kantate

Mit Bach durch das Kirchenjahr Johann Sebastian Bach: "Siehe, ich will viel Fischer aussenden", Kantate am fünften Sonntag nach Trinitatis in 2 Teilen, BWV 88 (Marcus Klein, Knabensopran; Paul Esswood, Countertenor; Kurt Equiluz, Tenor; Max van Egmond, Bass; Knabenchor Hannover; Leonhardt-Consort: Gustav Leonhardt) Anschließend: Jean-Philippe Rameau: Premier Concert (Les Musiciens de Monsieur Croche); Ignaz Holzbauer: Sinfonie D-Dur, op. 3, Nr. 4 (L'Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg); Georg Muffat: Chaconne G-Dur (Daniela Niedhammer, Orgel)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Das Musikrätsel

Kniffliges für Musikliebhaber Mit Gerhard Späth umrahmt von Johann Strauß: "Trau, schau wem!", op. 463 (Berliner Symphoniker: Robert Stolz); Leonard Bernstein: "Candide", Suite (University of South Carolina Wind Ensemble: Scott Weiss) Internet: www.br-klassik.de/musikraetsel

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
BR-KLASSIK - Symphonische Matinée

75 JAHRE BRSO Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und seine Chefdirigenten Richard Wagner: "Die Meistersinger von Nürnberg", Vorspiel zum 1. Aufzug (Eugen Jochum); Bedrich Smetana: "Mein Vaterland", Aus Böhmens Hain und Flur (Rafael Kubelík); Hector Berlioz: "Sara la baigneuse" (Chor des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis); Richard Strauss: Burleske d-Moll (Rudolf Buchbinder, Klavier: Lorin Maazel); Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur (Mariss Jansons); Edward Elgar: "Enigma-Variationen", op. 36 (Simon Rattle) Den 75. Geburtstag des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks hat der neue Chefdirigent Sir Simon Rattle schon im April opulent gefeiert - mit den riesig dimensionierten "Gurreliedern" von Arnold Schönberg. Als offizieller Gründungstag des BRSO aber gilt der 1. Juli 1949. Zum Orchester-Jubiläum lässt die "Symphonische Matinée" noch einmal die sechs Chefdirigenten mit jeweils charakteristischem Repertoire Revue passieren. Den Auftakt macht der Gründungsvater Eugen Jochum mit dem festlichen "Meistersinger"-Vorspiel von Richard Wagner, gefolgt vom prägenden Kopf in der Geschichte des BRSO, Rafael Kubelík. Der tschechische Musiker ist mit einer der sechs Tondichtungen aus seinem Schicksalsstück "Mein Vaterland" in der Matinée vertreten, komponiert von Kubelíks Landsmann Bedrich Smetana, dessen 200. Geburtstag außerdem 2024 begangen wird. Während sich Kubelíks Nachfolger Sir Colin Davis in seiner Amtszeit neben Sibelius vor allem für Hector Berlioz starkgemacht hat, war die brillante Orchestermusik von Richard Strauss eine der Spezialitäten des "Alleskönners" Lorin Maazel. Wie Maazel war auch der unvergessene Mariss Jansons ein großer Bruckner- und Mahler-Dirigent, wenngleich die Symphonik von Schostakowitsch zu seiner Mission wurde. Für die Ära Jansons steht in der Matinée ein Beispiel aus seinem umjubelten Beethoven-Zyklus. Der aktuelle Chef Sir Simon Rattle, der gleich zu Beginn die ganze Bandbreite seines Repertoires von Haydn bis Berio demonstriert hat, beschließt die Jubiläumsmatinée mit einem Paradestück aus seiner britischen Heimat: mit den gloriosen "Enigma-Variationen" von Edward Elgar.

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Tafel-Confect

Am Mikrofon: Christian Schuler Henry Purcell: "Fly Swift ye Hours" (Benno Schachtner, Countertenor; Jakob David Rattinger, Viola da gamba; Axel Wolf, Laute; Andreas Küppers, Cembalo); Melchior Vulpius: "Hinunter ist der Sonne Schein" (Ensemble Stimmwerck); Reinhard Keiser: "Ulysses", Intrada (Göttinger Barockorchester: Antonius Adamske); Georg Friedrich Händel: "Siroe, Rè di Persia", Arie des Siroe aus dem 3. Akt (Philippe Jaroussky, Countertenor; Ensemble Artaserse) 12.20 CD-Tipp * Die Tafel-Confect-Kostprobe 12.40 Das Stichwort - Das Radiolexikon der Alten Musik * "König Ludwig XIV" Jean-Baptiste Lully: "Phaeton", Chaconne (Café Zimmermann: Pablo Valetti) * Zur Zeit steht sie im Zenit und so hoch wie sonst nie im Jahr: die Sonne. Wir nennen die Zeit des Sonnenhöchststandes Sommer. Kosmisch gesehen ist unsere Sonne ein eher kleiner und bescheidener Fixstern am Rande einer Galaxie, die wir "Milchstraße" nennen, ein Sternchen, wie es tausende von Milliarden im Universum gibt. Und wer weiß, ob es nicht wie manche Astronomen heute annehmen, weitere Universen neben dem unseren gibt. Universen voller Galaxien, Galaxien voller Sterne, großer, kleiner, die vielleicht - wer kann es wissen? - auf weiteren Trabanten Leben ermöglichen. Die Sonne, unser gutes, 4,6 Milliarden Jahre altes Zentralgestirn, hat seit Menschengedenken Ehrfurcht, Dankbarkeit und Staunen erregt - und die Phantasie. Das "Tafel-Confect" huldigt ihm heute mit Musik aus drei Jahrhunderten.

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Après-midi

Orchestre Philharmonique de Radio France Leitung: Mikko Franck Solistin: Sol Gabetta, Violoncello Édouard Lalo: Violoncellokonzert d-Moll; Maurice Ravel: "Ma mère l'oye"; "Boléro" Aufnahme vom 8. Juni 2023 im Auditorium Stravinsky, Montreux Anschließend: Emmanuel Chabrier: Cinq morceaux posthumes; Petits morceaux faciles; Impromptu C-Dur (Alexandre Tharaud, Klavier)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - Wunsch:Musik

Ihr Wunsch ist uns Musik Mit Clemens Nicol Wählen Sie per TED Ihre aktuelle Wunschmusik Telefon: 0137 - 20 10 20 - (1) - (2) während der Sendung (€ 0,14/Min) Mail an wunschmusik@brklassik.de WhatsApp-Sprachnachricht an 0171/ 544 44 64 Internet: www.br-klassik.de/wunsch-musik

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Zu Besuch Die Musiksendung für Kinder Ding-Dong, es klingelt an der Tür. Und schon stellt sich die Frage: aufmachen oder nicht? "Do Re Mikro" über willkommenen und unwillkommenen Besuch. Hunding aus Wagners Oper "Die Walküre" z.B. hatte Überraschungsbesuch in seiner Hütte, über den er sich gar nicht gefreut hat. Hänsel und Gretel dagegen waren der Knusperhexe mehr als willkommen. Bei Beethoven klopfte gleich das Schicksal an die Tür und bei Schumanns ging der Besucher Johannes Brahms ein und aus. Pinguinmädchen Pudding ist seit längerem schon zu Gast im "Do Re Mikro"-Studio. Und darf bleiben solange sie möchte. Wir stellen uns aber auch die Frage: Wie wird man unbeliebten Besuch wieder los? Und was sollte man selbst als Geschenk mitbringen, wenn man wo eigeladen ist? "Do Re Mikro" über Besuche, Gäste und Geschenke ...

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cinema - Kino für die Ohren

Große Filmmusik, Seriensoundtracks und Musik aus Videospielen Große Filme - große Soundtracks. Wir treffen für Sie die Stars der Szene, haben einen direkten Draht nach Hollywood und einen ziemlich großen Plattenschrank.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Konzertabend

Zum 70. Geburtstag des Dirigenten Marcello Viotti(III) Münchner Rundfunkorchester Gioacchino Rossini: "Il Signor Bruschino", Ouvertüre; Francesco Cilea: "L'Arlesiana", Lamento des Federico aus dem 2. Akt (Rolando Villazón, Tenor); Erich Wolfgang Korngold: "Passover Psalm" (Emily Magee, Sopran; Vincent Le Texier, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks); Ottorino Respighi: "Concerto gregoriano" (Ingolf Turban, Violine); Josef Strauss: "Die Libelle", op. 204

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Musikfest ION

All you need is Bach! Cameron Carpenter, Orgel Johann Sebastian Bach: "Goldberg-Variationen", BWV 988 und andere Dazwischen: PausenZeichen Detlef Krenge im Gespräch mit dem Festspielleiter Moritz Puschke Bei ihm funkeln Klänge und Outfits um die Wette: Der Organist Cameron Carpenter ist berühmt für seinen extravaganten Auftritt, aber hinter der glitzernden Fassade steckt ein höchst seriös arbeitender Interpret, der analytischen Verstand und ungezügelte Kreativität gekonnt unter einen Nenner bringt. Beim Musikfest ION, dem Internationalen Festival für Geistliche Musik in Nürnberg, frönt Carpenter seinem Credo: All you need is Bach! Und widmet dem großen Barockmeister einen ganzen Orgelabend in St. Sebald. Im Zentrum steht Bachs phänomenaler Zyklus der "Goldberg-Variationen". BR-KLASSIK Franken überträgt live und surround aus Nürnbergs gotischer Kathedrale mit seiner großen Peter-Orgel und ihrem mobilen Spieltisch aus dem Jahr 1975 - die optimale Bühne für Cameron Carpenter und seinen Bach.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
BR-KLASSIK - Geistliche Musik

BR Franken Friedrich Wilhelm Zachow: "Ich bin die Auferstehung und das Leben" (Gudrun Sidonie Otto, Sopran; Christoph Dittmar, Countertenor; Mirko Ludwig, Tenor; Guillaume Olry, Bass; Cantus und Capella Thuringia: Bernhard Klapprott); Hugo Distler: "Eine deutsche Choralmesse", op. 3 (Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg: Erik Matz); Krzysztof Penderecki: "Veni creator spiritus" (Latvian Radio Choir: Sigvards Klava); Franz Schubert: "Glaube, Hoffnung und Liebe", D 955 (Siegfried Lorenz, Bariton; Norman Shetler, Klavier); Wilhelm Weismann: "Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen" (Voicemade)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR-KLASSIK - Musik der Welt

"Sommerdagen" Dänische Folklore mit Helene Blum & Harald Haugaard Von Roland Kunz Sommertage in Dänemark haben etwas Magisches: Die frische Luft, das Meer und der Klang der Natur verströmen "Licht" in jeder Hinsicht. Dänische Folkmusik spiegelt all das wider, ist sie doch eine Mischung aus sehr vielen Elementen: Wissenschaftler erkennen den großen Einfluss der Seefahrer, die sowohl vom südlichen Teil Europas, von den britischen Inseln, aber auch von anderen Teilen Skandinaviens aus das Land heimsuchten und ihre kulturellen Spuren hinterließen. Von all dem erzählen zwei Hochkaräter der dänischen Folkmusik: Helene Blum & Harald Haugaard, letzterer mit zwölf Danish-Music-Award-Auszeichnungen einer der erfolgreichsten Musiker Dänemarks! Helene Blum liebt die alten dänischen Volkslieder, denen sie im seltenen "Studiengang Folkmusik" zu Leibe gerückt ist und seither dänische Musik-Tradition entstaubt, belebt und mit vielen neuen Liedern bereichert.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Eugen d' Albert: "Gernot", Vorspiel aus dem 2. Akt (MDR Sinfonieorchester: Jun Märkl); Christoph Graupner: Concerto C-Dur (Accademia Daniel); Arvo Pärt: "Summa" (MDR-Sinfonieorchester: Kristjan Järvi); Johann Sebastian Bach: "Sie werden euch in den Bann tun", BWV 44 (Regina Werner, Sopran; Gerda Schriever, Alt; Peter Menzel, Tenor; Hermann-Christian Polster, Bass; Thomanerchor Leipzig; Gewandhausorchester Leipzig: Hans-Joachim Rotzsch); Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur (Sächsische Staatskapelle Dresden: Christian Thielemann)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Max Bruch: Suite nach russischen Volksmelodien, op. 79 b (SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Werner Andreas Albert); Henry Purcell: "The Fairy Queen", Suite (Tafelmusik: Jeanne Lamon); Louis Spohr: Notturno C-Dur, op. 34 (Zefiro); Florence Price: "Ethiopia's shadow in America" (ORF Radio-Symphonieorchester Wien: John Jeter); Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43 (Nikolai Lugansky, Klavier; City of Birmingham Symphony Orchestra: Sakari Oramo)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Ludwig van Beethoven: Sonate As-Dur, op. 110 (Maurizio Pollini, Klavier); Frederick Delius: "Songs of farewell" (Waynflete Singers; Bournemouth Symphony Orchestra: Richard Hickox); Anton Eberl: Sinfonie C-Dur (Concerto Köln: Werner Ehrhardt)