Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Bayern 2 Salon

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

05.57 Uhr
Gedanken zum Tag

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Rucksackradio

Berge Outdoor Natur Berge Outdoor Natur Zum Fest Peter und Paul Hannah Krewer ca. 6.50 live Bergwetter aus der Wetterdienststelle Innsbruck sowie Lawinenlage vom Lawinenwarndienst Bayern 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Die Sendung ist 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Die Kunst des Sehens Die Kunst des Sehens Ja, da schau her! Von Thomas Grasberger (BR 2024) Wiederholung am Sonntag, 12.05 Uhr, Bayern 2 . Das Sehen ist jener Sinn, der vielen von uns am meisten fehlen würde, wenn wir ihn verlören. Was nicht verwunderlich ist, denn unser Alltag ist voller Bilder und Zeichen - wir leben in einer über-visualisierten Welt. Tagsüber starren wir meist auf Computer-Bildschirme und Handy-Displays, abends sehen wir fern, lesen, schauen auf Kinoleinwände. Was aber, wenn wir all das buchstäblich nicht mehr sehen können und uns nach einem anderen Blick auf die Welt sehnen? Was kann ich meinen Augen Gutes tun? Wie kann ich meinen Blick wieder schärfen für die wesentlichen Dinge? Ins Grüne schweifen lassen? In Kunstausstellungen gehen, wo wir mehr oder minder tief in die Werke großer Meister blicken? Oder ist weniger mehr? Sollten wir öfter mal die Augen schließen und ganz wegschauen, um neu sehen zu lernen? Worin besteht sie, die Kunst des Sehens? Und lässt sich am Ende vielleicht sogar der Sinn des Lebens sehend erkennen, wie Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Lütz behauptet. Thomas Grasberger hat sich umgesehen und umgehört, hat Sehende und Blinde getroffen, Wissenschaftler und Künstler - getreu dem alten Radio-Motto: Schau ma moi, dann hör'mas scho!

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Samstagvormittag

Moderation: Veronika Lohmöller Seitenblicke auf Bayern, Politik und Gesellschaft 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Zeit für Bayern

Inseln Kaffee, Kaugummi und Kunst Was wird aus den Kiosken unserer Kindheit? Von Elmar Tannert Wiederholung am Sonntag, 21.03 Uhr . Kaffee, Kaugummi und Kunst Was wird aus den Kiosken unserer Kindheit? Von Elmar Tannert Das Wort "Kiosk" hat eine lange Geschichte mit wechselnden Bedeutungen hinter sich. Eingewandert zu uns ist es vom Persischen über das Türkische und Französische und bezeichnete ursprünglich ein Gartenhaus. Im 19. Jahrhundert verstand man bei uns unter Kiosk einen Pavillon, von dem aus man den Anblick einer schönen Landschaft genießt. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in Berlin der erste Zeitungskiosk in Betrieb genommen. Gemeinsam ist unseren Kiosken bis heute, dass es sich um freistehende kleine Gebäude an Busbahnhöfen oder in Parks, bei Spielplätzen oder in Fußgängerzonen handelt, in denen ein buntes Sortiment aus Tageszeitungen, Kaffee, Limonade, Wiener Würstchen, belegten Brötchen und Zigaretten feilgeboten wird - und auch, dass sie seit unserer Kindheit einen festen Platz in unserem Leben haben. Früher waren sie die Orte, an denen wir "einkaufen" übten: mit 50 Pfennig Taschengeld in der Hand, umzusetzen in möglichst viele Süßigkeiten - Brausemuscheln, Colaflaschen oder Sandwicheiskreme. Heute sind sie Orte für einen schnellen Kaffee zwischendurch, ein kurzer Plausch inklusive. Im Wandel sind sie wie das Wort, das sie bezeichnet. Manche Kioske haben ihre ursprüngliche Existenz abgestreift und als Internetcafé, Feinkostladen oder Kunstgalerie eine neue gefunden; andere Kioske wiederum haben sich neu etabliert in Gebäuden, die vormals anderen Zwecken dienten. Aber immer geht von ihnen der Zauber einer Insel aus - vielleicht auch deswegen, weil Kioske sich bis heute einer Standardisierung verweigern und ganz individuell auf die Bedürfnisse ihres Standorts zugeschnitten sind.

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Radiofeature

Eine Stunde, ein Thema Wiederholung am Sonntag, 20.03 Uhr .

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Salon

Ling Ma: Glückscollage Katja Bürkle liest Ling Ma: "Orangen" Eine Frau verfolgt den Mann, der ihr Gewalt angetan hat, wird zur Spannerin vor seinem Fenster. Warum? Ein Gespräch mit der Autorin Ling Ma über ihren Erzählband "Glückscollage" und eine Lesung mit der Schauspielerin Katja Bürkle. "Und ich konnte es nicht lassen. Ich überquerte bei Rot die Straße. Ich stellte mich neben das Fenster und schaute wie eine Spannerin in ihr Leben. Es war ihre Wohnung, nahm ich an, und er wohnte bei ihr. Das war seine Vorgehensweise. Er krallte sich eine Frau und zog schließlich bei ihr ein." (Aus: "Orangen"von Ling Ma) "Ich halte die Realität für bizarrer, surrealer als sonst was", verrät die US-amerikanische Autorin Ling Ma im Gespräch mit Bayern 2. Und das merkt man ihren Geschichten an. Die Grundsituation ist oft eine ziemlich schräge: Da ist die schwangere Frau, der ein Baby-Arm aus der Vagina hängt. Da sind die Menschen, die zwanghaft im Wald verschwinden. Und da ist diese Frau, die heimlich ihrem Expartner folgt, ohne recht sagen zu können, welche Antworten sie sich von ihm erhofft. Aber diese Szenarien füllt Ling Ma enorm realistisch, immer verhandelt sie die großen Themen unserer Zeit: Geschlechterrollen, Migrationserfahrung, Familienstrukturen. Insofern sind die Geschichten dieses Erzählbandes beides: Orte der Fantasie, der literarischen Freiheit und Orte für die Auseinandersetzung mit unserer Gegenwart. Die Schauspielerin Katja Bürkle liest in der Regie von Irene Schuck aus der Geschichte "Orangen". Der Band ist im CulturBooks Verlag erschienen. Und dank der freundlichen Genehmigung des Verlags sind Lesung und Gespräch zu finden im "Bayern 2 Podcast Buchgefühl - reden und lesen". Moderation: Marie Schoeß.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Bayern 2 Radiospitzen

Kabarett und Comedy aus Bayern Die Bayern 2 Radiospitzen präsentieren Humor mit Hirn: Kluges Kabarett, witzige Comedy, scharfe Satire. Wir berichten über Aktuelles aus der deutschen, internationalen und insbesondere der bayerischen Kabarett- und Comedy-Szene. Wir heben hörenswerte Archivschätze, erinnern an beliebte Klassiker und entdecken vielversprechende Talente auf Kleinkunstbühnen in ganz Bayern. Moderation: Caro Matzko Wiederholung um 22.03 Uhr

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Christina von Braun, Autorin und Filmemacherin Anja Scheifinger im Gespräch mit Christina von Braun, Autorin und Filmemacherin Wiederholung am Sonntag, 22.03 Uhr . Wer kann schon von sich sagen, er sei in den Gärten des Vatikans aufgewachsen? Christina von Braun verbrachte dort ihre ersten Lebensjahre und startete ihre berufliche Karriere als Autorin und Filmemacherin in Paris. Danngründetesieden ersten Studiengang für Gender Studies in Deutschland. Wir wiederholen ein Gespräch von 2022.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Der politische Podcast

EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen |(4/4) Wer Visionen hat, muss zum Arzt | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (4/4) Host: Jasmin Brock; Reporter: Stephan Ozsváth . "Wir schaffen das!" sagt Angela Merkel Ende August 2015. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann sieht angesichts der vielen Menschen, die damals über die deutsch-österreichische Grenze kommen, die innere Sicherheit in Gefahr. Bayern setzt Grenzkontrollen durch, führt 2018 sogar eine eigene Grenzpolizei wieder ein. Notwendige Maßnahmen, wie Joachim Herrmann auch heute noch findet. Auch an der deutsch-polnischen Grenze wird inzwischen wieder kontrolliert. Kriminalkommissar Andreas Mathis und sein polnischer Kollege sind hier unterwegs - auf der Suche nach Schleppern und Migranten, die illegal über die Grenze kommen. Immer mehr Staaten setzen auf Kontrollen an den Binnengrenzen. Ist Schengen also gescheitert? Die Doktorandin Hannah will das nicht akzeptieren. Sie reist regelmäßig zwischen Deutschland und Österreich hin und her, muss sich dabei immer wieder ausweisen. Gemeinsam mit ihrer Anwältin Gisela Seidler klagt sie gegen die Grenzkontrollen. Robert Goebbels, ehemaliger luxemburgischer Staatssekretär und Erstunterzeichner des Schengenabkommens, ahnte 1985 nicht, was aus der Idee von Schengen einmal werden würde und wie viele Länder sich anschließen würden. Schengen war eine Vision. Hält sie der Realität stand?

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Bayern 2 Radiomikro

Für Kinder jeden Alters

18.53 Uhr
Bayern 2 Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Kiesel Liesel: Liesel als Schlagzeug Von Josef Parzefall Erzählt in niederbayerischer Mundart von Bettina Mittendorfer. . Kiesel Liesel: Liesel als Schlagzeug Beim Pfützenspringen im Hof hat sich der kleine Edi ziemlich dreckig gemacht. Drum steckt seine Mamma seine Hose gleich in ihre neue Waschmaschine. Aber in der Hosentasche befindet sich noch die Liesel, Edis sprechender Kieselstein, und macht sich in der Trommel bald bemerkbar. Eine Geschichte von Josef Parzefall, erzählt in niederbayerischer Mundart von Bettina Mittendorfer.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Hörspiel Krimi

"Das Beryll-Diadem" von Sir Arthur Conan Doyle Das Beryll-Diadem Hörspiel nach einer Sherlock-Holmes-Geschichte Von Sir Arthur Conan Doyle Aus dem Englischen von John Lackland/Ruth von Marcard Mit Peter Pasetti, Klaus Behrendt und anderen Bearbeitung: Michael Hardwick Komposition: Peter Zwetkoff Regie: Heinz-Günter Stamm BR 1965 Ein Londoner Bankier nimmt als Sicherheit für einen Kredit ein sehr wertvolles Beryll-Diadem in Verwahrung. Da er dem Banktresor zu wenig traut, nimmt er das Schmuckstück mit nach Hause und schließt es in seinem Schreibtisch ein. In der Nacht wacht er auf und findet seinen Sohn im Arbeitszimmer, wie er gerade gewaltsam das Diadem verbiegt. Eine Spitze mit drei Steinen ist bereits abgebrochen. Die sofort hinzugezogene Polizei durchsucht gründlich Haus und Garten, aber die fehlenden Steine tauchen nicht auf. Aber Arthur, der ertappte Sohn, schweigt beharrlich. In seiner Verzweiflung wendet sich der Bankier an Sherlock Holms, den die Spuren im verschneiten Garten schnell auf die richtige Fährte führen... Sir Arthur Conan Doyle (1859 - 1930), britischer Arzt und Schriftsteller. Zahlreiche Detektivgeschichten mit Sherlock Holmes und Dr. Watson. Weitere Hörspieladaptionen unter anderem Der Hund der Baskervilles (WDR 2014, Bearbeitung und Regie: Bastian Pastewka).

20.37 Uhr
Bayern 2 Playlist

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
Bayern 2 Radioreisen

Geschichten von unterwegs Wiederholung am Sonntag, 13.05 Uhr .

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Bayern 2 Radiospitzen

Kabarett und Comedy aus Bayern Die Bayern 2 Radiospitzen präsentieren Humor mit Hirn: Kluges Kabarett, witzige Comedy, scharfe Satire. Wir berichten über Aktuelles aus der deutschen, internationalen und insbesondere der bayerischen Kabarett- und Comedy-Szene. Wir heben hörenswerte Archivschätze, erinnern an beliebte Klassiker und entdecken vielversprechende Talente auf Kleinkunstbühnen in ganz Bayern. Moderation: Caro Matzko Wiederholung von 15.05 Uhr

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Bayern 2 Radiojazznacht

Klassiker, neue Alben und Live-Musik Mit Marcus A. Woelfle

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Adalbert Gyrowetz: Sinfonie in F-Dur, op. 6, Nr. 3 (London Mozart Players: Matthias Bamert); Carl Philipp Emanuel Bach: Violoncellokonzert B-Dur, Wq 171 (Truls Mørk, Violoncello; Les Violons du Roy: Bernard Labadie); Orlando di Lasso: "Psalmus Secundus Poenitentialisti" (Collegium Vocale Gent: Philippe Herreweghe); Robert Schumann: Streichquartett A-Dur, op. 41, Nr. 3 (Stradivari Quartett); Ludwig van Beethoven: Zwölf Deutsche Tänze, WoO 8 (L'Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Charles Koechlin: "Vers la voûte étoilée", op. 129 (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Heinz Holliger); Antonín Dvorák: Sonate G-Dur, op. 100 (Pavel Sporcl, Violine; Petr Jiríkovský, Klavier); Matthew Locke: "The Tempest", Bühnenmusik (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini)

04.58 Uhr
Impressum